Die Anleitung für den Twister wurde überarbeitet. Hier ist ein kurzer Auszug, die ganze Anleitung kann bei Interesse heruntergeladen werden.
Wird der Begriff Twisten mit Garn in Zusammenhang gebracht, benutzt man besser den Begriff Vertwisten, auch Verdrehen oder Verzwirnen. Zwei oder mehr Fäden werden dabei zu einem Faden verdreht. Diese Verdrehung findet um die Längsachse der Fäden statt, weshalb es auch nicht korrekt ist, einen Wollwickler als Twister zu bezeichnen, da durch ihn das Garn ja nur aufgespult, aber nicht verdreht wird.
Trotzdem ist es möglich, nur mit einem Wollwickler Garn zu vertwisten. Dazu muss das auf eine Kone gefachte Garn wenigstens noch einmal, und zwar im gleichen Uhrzeigersinn wie es schon auf der Kone gewickelt ist, umgespult werden. Man erhält dadurch leicht vertwistetes Garn, wie man es auch durch die Anwendung eines Konenständers erhält. Allerdings können sich auch hier, besonders beim ersten und zweiten Wickelvorgang, leicht Schlaufen bilden, was sich aber durch sorgfältiges Wickeln vermeiden lässt.
Wickelt man mehrmals im gleichen Uhrzeigersinn um, so lässt sich sogar eine beliebige Stärke der Vertwistung (Windungen pro Meter) erzielen. Damit die Vertwistung gleichmäßig wird, sollte immer in gerader Anzahl umgespult werden, also 2x oder 4x und so weiter, weil sich die Fäden zu Anfang, wenn die Kone noch dick ist, ja weniger pro Meter Fadenlänge drehen als zum Ende hin bei kleiner gewordenem Durchmesser.
Die Fotos zeigen das 2-fädig gefachte Garn und dessen Vertwistung nach 6-maligem Umwickeln mit einem Wollwickler. Es handelt sich um Garn für den Mittelstricker, um den Effekt deutlicher hervorzuheben (dickes Garn braucht nicht so viele Windungen, in diesem Fall sind es 30 Windungen / Meter).