Kreuzwickler

IMG_7220

Kreuzwickler arbeiten nach dem Taumelprinzip und damit grundsätzlich auf eine ganz andere Weise als Konenwickler mit Nutentrommel.

Das Knäuel wächst während des Wickelns nicht nur im Durchmesser sondern auch in der Höhe. Deswegen lässt sich das fertige Knäuel auch leicht von der Kone abziehen, unabhängig von der Dicke der Knäuel, da das Garn ja nur in einem relativ kleinen mittleren Bereich auf der Kone anliegt.

IMG_6738

Solange das fertige Knäuel noch nicht von der Kone abgezogen wurde, zeigt es oben und unten eine trichterförmige Vertiefung.

Von der Kone abgezogen, erhält man ein schön aussehendes, stabiles Knäuel, das sich von innen und außen abstricken lässt.

Solche Knäuel werden vor allem von Handstrickern bevorzugt.

Bei Kreuzwicklern, die nach dem Taumelprinzip arbeiten, treten grundsätzlich zwei Probleme auf, die durch entsprechende Konstruktion auf ein Minimum reduziert werden müssen:

1. Wegen zwangsläufig stärkerer Schwingungen und unruhigerem Lauf lassen sich die meisten elektrischen Kreuzwickler im Vergleich zu Nutentrommelwicklern nur mit geringeren Umdrehungszahlen betreiben, ansonsten verschiedenste Wickelfehler auftreten würden.

2. Je dicker ein Knäuel gewickelt wird (bei den meisten Kreuzwicklern liegt das Limit bei ca. 200 Gramm), desto leichter bilden sich unerwünschte Querfäden, die natürlich unbedingt vermieden werden müssen. Das Wickelbild wird dadurch unsauber und bei stärkerem Auftreten wird das Knäuel sogar unbrauchbar.

Durch unzählige Wickelversuche habe ich meinen Kreuzwickler dahin optimiert, dass er in der Grundausführung Garnmengen bis 500 g (in Sonderausführung auch mehr) sauber und mit relativ hoher Geschwindigkeit (bis über 500 Umdrehungen pro Minute) wickelt , wozu auch der Einbau einer doppelt kugelgelagerten Präzisionslinearwelle als Hauptachse beiträgt. Die Dicke des Garns spielt dabei keine Rolle.

Je nach Bedarf lässt sich der Kreuzwickler zusätzlich zur Fadenbremse ausstatten mit Längenmesser und Fußschalter.

Die Anleitung für den Kreuzwickler kann hier heruntergeladen werden.